MBSR
Mindfulness-Based Stress Reduction - Stressbewältigung durch Achtsamkeit
Mindfulness-Based Stress Reduction -
Stressbewältigung durch Achtsamkeit
Stressbewältigung durch Achtsamkeit.
Stress minimieren & mit Leichtigkeit leben.
MBSR steht für Mindfulness-Based Stress Reduction, was als Stressreduktion durch Achtsamkeit übersetzt werden kann. Es hat sich als grundlegendes und am besten erforschtes Achtsamkeitstraining etabliert. Das achtwöchige Programm wurde 1979 von Dr. Jon Kabat-Zinn am Medical Center der University of Massachusetts (USA) entwickelt und wird weltweit im Gesundheitsbereich, in pädagogischen und sozialen Einrichtungen, sowie in Unternehmen erfolgreich angewendet.
Sie möchten mehr?...
Stressbewältigung
Gelassenheit & Leichtigkeit
Verbesserte Konzentration
Selbstbewusstsein
Gesundheitsprävention
Lebensqualität
Emotionale Stabilität
Körperliches Wohlbefinden
Das MBSR Programm richtet sich darüber hinaus an Menschen, die:
- Achtsamkeit & Meditation lernen oder sich darin vertiefen wollen.
- sich selber besser kennenlernen und verstehen möchten.
- ihre Selbstfürsorge stärken wollen.
- sich mehr Tiefe und Verbundenheit in ihren Beziehungen wünschen.
- freundlicher mit sich selber umgehen möchten.
- sich privat oder beruflich gestresst fühlen.
- Burnout vorbeugen oder einen Rückfall vermeiden wollen.
- sich gerade in einer herausfordernden Lebenssituation befinden.
- nicht abschalten können und nicht zur Ruhe kommen.
- Schwierigkeiten haben, sich zu konzentrieren und zu fokussieren.
- Schlafprobleme haben.
- eine sinnvolle Ergänzung zur medizinischen oder psychotherapeutischen Behandlung suchen.
Wissenswertes zum MBSR-Kurs.
Kurstermine
8 Termine (à 2,5 Stunden) jeweils mittwochs von 18 – 20.30 Uhr + Tag der Achtsamkeit (Samstag, 25.10. | 10-16 Uhr) zur Vertiefung der eigenen Praxis.
- Individuelles Vorgespräch
- Modul 1: 17.09.2025
- Modul 2: 24.09.2025
- Modul 3: 01.10.2025
- Modul 4: 08.10.2025
- Modul 5: 15.10.2025
- Modul 6: 22.10.2025
- Tag der Achtsamkeit: Samstag, 25.10.2025 | 10-16 Uhr
- Modul 7: 29.10.2025
- Modul 8: 05.11.2025
Kursort
Alle Kursmodule sowie der Tag der Achtsamkeit finden im schönen Saal des Paul-Bäck-Hauses in Heimenkirch statt.
Anschrift: Kemptener Str. 6, 88178 Heimenkirch
Aufbau & Struktur
Ein MBSR-Kurs folgt einem standardisierten Curriculum und wird i.d.R. im Rahmen eines 8-Wochen-Kurses unterrichtet. Jede Woche gibt es ein Modultreffen, das zweieinhalb Stunden dauert. Die Modultreffen beinhalten verschiedene Achtsamkeitsübungen, Erfahrungsaustausch in der Gruppe sowie kurze theoretische Inputs. Zusätzlich zu den wöchentlichen Modultreffen gibt es einmalig einen Tag der Achtsamkeit (Tages-Retreat im Schweigen). Ein wichtiges Element ist zudem die regelmäßige und selbständige Übung zu Hause. Die Teilnehmenden werden dazu ermutigt, zwischen den Gruppensitzungen täglich ca. 30-45 Minuten Achtsamkeitsübungen und kleinere Reflexionsaufgaben zu machen. Bei ihrer Praxis werden die Teilnehmenden durch umfangreiche Kursunterlagen sowie Übungsanleitungen und Audioaufnahmen unterstützt. Vor Beginn und auf Wunsch nach Abschluss des Kurses findet je ein persönliches Gespräch mit der Kursleitung statt.
Formale Achtsamkeitsübungen
In einem MBSR Kurs werden im Wesentlichen drei formale Achtsamkeitsübungen vermittelt und praktiziert. Bei allen Übungen geht es darum, die Verbindung zu sich selber zu stärken, Geistesgegenwart zu kultivieren, Gedanken, geistige Gewohnheiten und Gefühle bewusst wahrzunehmen und die annehmende, freundliche und interessierte Haltung der Achtsamkeit zu kultivieren.
- Meditation im Sitzen und im Gehen
Die Meditationen dienen dazu, zu lernen sich auf den gegenwärtigen Moment zu fokussieren sowie Gedanken und Emotionen zu beobachten, ohne sich von ihnen mitreißen zu lassen. - Bodyscan
Die Teilnehmer lernen, bewusst auf ihren Körper zu achten und körperliche Empfindungen wahrzunehmen, indem sie systematisch und unter Anleitung ihren Körper von Kopf bis Fuß „scannen“. - Achtsames Yoga
Die sanften Yogaübungen sind als Meditation in Bewegung zu verstehen. Es geht darum, die Möglichkeiten und Grenzen des Körpers zu erkunden und ganz allgemein die Körperwahrnehmung zu verfeinern. Zudem wird auch während der Yogaübungen darauf geachtet, was im Geist und auf emotionaler Ebene passiert.
Inhalte Module + Achtsamkeitstag
Inhaltliche Schwerpunkte bilden die Themen „Entstehung und Bewältigung von Stress“ sowie „Grundlagen des Konzepts der Achtsamkeit“. Die Teilnehmenden werden für automatisierte verhaltensbezogene, körperliche, emotionale und kognitive Gewohnheitsmuster sensibilisiert und lernen, wie sie effektiver und geeigneter auf die Probleme und Anforderungen des täglichen Lebens antworten können. Zudem wird auch beleuchtet und reflektiert, wie Achtsamkeit im Alltag umgesetzt werden kann und was es bedeutet, gut für sich selbst zu sorgen.
Themen der 8 Module:
- Modul: Was ist Achtsamkeit?
- Modul: Wie wir uns selbst und die Welt wahrnehmen
- Modul: Im Körper beheimatet sein
- Modul: Stressdynamik erforschen und verstehen
- Modul: Achtsamer Umgang mit Stress
- Modul*: Was wir im Alltag zu uns nehmen
- Modul: Achtsame Kommunikation
- Modul: Rückblick und Ausblick – für sich selbst Sorge tragen
*Nach Modul 6 findet an einem Samstag der „Achtsamkeitstag – Ein Tag der Stille“ statt. Er ist ein wichtiger Bestandteil des MBSR-Kurses und bietet den Teilnehmenden die Möglichkeit der vertiefenden Praxis. Der Achtsamkeitstag umfasst eine Vielzahl von Achtsamkeitsübungen, darunter Sitzmeditation, Gehmeditation, Body-Scan und sanfte Yoga-Übungen. Durch das überwiegende Schweigen wird die Aufmerksamkeit vollständig auf die innere Erfahrung und die Praxis der Achtsamkeit gerichtet. Am Ende des Tages findet eine abschließende Austauschrunde für Reflexion und Integration der gemachten Erfahrungen statt.
Wissenschaftliche Evidenz der Wirksamkeit
Das MBSR Programm ist das am besten und umfangreichsten untersuchte Achtsamkeitstraining weltweit. Hunderte wissenschaftliche Studien haben die positiven Effekte des MBSR Programms auf die physische und psychische Gesundheit sowie auf das Gehirn und das Nervensystem belegt. Festgestellt wurden u.a. ein besserer Umgang mit Stress, verbesserte Konzentration, diverse positive neuroplastische Effekte, innerer Ruhe, eine Verminderung von Krankheitssymptomen, Steigerung des allgemeinen Wohlbefindens und der Lebenszufriedenheit etc..
wer profitiert?
Ein MBSR-Kurs ist geeignet für Menschen, die einen aktiven Beitrag zur Erhaltung oder zur Wiedergewinnung ihrer Gesundheit leisten möchten und bereit sind, regelmäßig Zeit für ihre eigene Achtsamkeitspraxis (täglich ca. 30 min.) zu investieren.
Wichtiger Hinweis: Ein MBSR Kurs kann ein sinnvoller ergänzender Ansatz zu einer medizinischen und/oder psychotherapeutischen Behandlung sein. Der MBSR-Kurs kann eine erforderliche Behandlung jedoch nicht ersetzen.
Voraussetzungen für die Kursteilnahme
Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich. Der Kurs ist für Anfänger ebenso geeignet, wie für Personen, die bereits erste Erfahrungen mit Achtsamkeit oder Meditation gemacht haben.
Voraussetzungen für den Kurs sind:
- Mindestalter 18 Jahre
- Möglichkeit und Bereitschaft an möglichst allen Kursterminen dabei zu sein.
- Möglichkeit und Bereitschaft während der 8 Wochen des Kurses zu Hause täglich ca. 30 Minuten Achtsamkeitsübungen zu machen.
Meine Intention
Was mich antreibt, sind die jahrelangen Erfahrungen in der Unternehmenswelt mit all ihren Herausforderungen und meiner Erkenntnis daraus, in die Handlung zu kommen und Veränderungen aktiv zu gestalten. Deshalb habe ich mich in den letzten Jahren intensiv – fachlich, aber vor allem auch persönlich – weiterentwickelt, um als Achtsamkeitstrainerin Menschen dabei zu unterstützen, ein bewussteres und erfüllteres Leben zu führen. Es bereitet mir große Freude, die Haltung der Achtsamkeit weiterzugeben und die positiven Veränderungen, die ich selbst erfahren habe, auch anderen zugänglich zu machen.
Als dreifache Mutter und Vollzeit-Führungskraft stellte die Stressbewältigung stets ein relevantes Thema in meinem Leben dar. Diese persönlichen Erfahrungen haben mich dazu inspiriert, die Bedeutung von Achtsamkeit und Selbstfürsorge zu erkennen und schätzen zu lernen.
Mein heutiger Ansatz als Achtsamkeitstrainerin und MBSR-Lehrerin i.A. gilt in erster Linie der Prävention, denn: Je eher wir lernen, gut für uns zu sorgen und Tools an die Hand bekommen, die uns stärken, desto selbstbestimmter und glücklicher können wir unser Leben führen.
Preis & Kursumfang
Das bekommen Sie:
- Angebot der Teilnahme am virtuellen Infoabend 24.7. oder 3.9. (Anmeldung bitte über das Kontaktformular)
- Individuelles Vorgespräch
- 8 Modultermine (à 2,5 Stunden) + Tag der Achtsamkeit (Samstag, 25.10. | 10-16 Uhr) zur Vertiefung der eigenen Praxis
- Wertvolle Übungen und Möglichkeiten Achtsamkeit in den Alltag zu integrieren
- Ein Handout zu jedem Modul mit nützlichen Tipps, Informationen und Inspirationen
- Audiodateien zur formellen Achtsamkeitspraxis
Spezialpreis Auszubildende/Studierende € 125* (ab 2026 Normalpreis € 250)
Was sagen andere über mich...
Teilnehmer*Innen berichten:
Nutzen Sie das unverbindliche Angebot eines virtuellen Infoabends, am Donnerstag, 24.07. oder am Mittwoch, 03.09.2025, jeweils um 18.30 bis ca. 20 Uhr.
Sie erhalten weitere Informationen zum Kurs und ausreichend Raum für Ihre Fragen.
Ich freue mich darauf, Sie kennenzulernen.
Eine weitere Möglichkeit zum Austausch bietet jederzeit das kostenfreie Kennenlerngespräch.